Wannen aus feuerverzinktem Blech sind seit dem Ende des 18.Jh in großen Stückzahlen hergestellt worden und verbreiteten sich flächendeckend. Ganze Generationen wurden als Kinder in diesen Schüsseln gebadet. Vermutlich hat es ein ganzes Jahrhundert lang kaum ein Waschhaus gegeben, in dem diese Tröge nicht zu sehen waren. Grund genug, ein Modell aus Resin zu fertigen, um die Hinterhofszenen besser gestalten zu können. Erst seit dem die eigene Waschmaschine im Haushalt zum Standard geworden ist und weitaus billigere und leichtere Wannen aus Plastik zur Verfügung stehen, wurden die Behälter zunächst aus den Regalen und dann aus dem Alltag verdrängt. Dennoch findet man auch heute noch solche Teile, wenn auch oft nur als Zierobjekte oder in neuen Funktionen. In Kleingärtenanlagen beispielsweise als Schöpfstelle unter dem Wasserhahn oder auch als Blumenkübel.